In den Aufgabenboards können Sie die zu erledigenden Aufgaben individuell koordinieren. Planen und strukturieren Sie Ihre Aufgaben nach Prioritäten oder Gewerken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen detailliert den Aufbau der Aufgabenbereiche.
Wesentliche Informationen zur Nutzung von Planstack finden Sie hier.
Nähere Informationen zur Aufgabenansicht finden sie hier.
Sobald Sie auf den Menüpunkt Aufgaben in der Sidebar klicken, öffnen sich die Aufgabenboards.
Um die Erklärungen übersichtlich zu halten, haben wir den Artikel in 3 Teile unterteilt:
Teil 1: Das Sidebarmenü
In diesem Abschnitt erklären wir die Menüpunkte der Sidebar.
- Diese Funktion gibt es in doppelter Ausführung: Wenn Sie zum Projektmenü, also dem Dashboard mit der Übersicht zu Ihrem Projekt kommen wollen, klicken Sie entweder auf das Projekt selbst oder den Button Projektmenü.
- Unter Meine Aufgaben erscheinen alle Aufgaben, die Ihrem Gewerk oder Ihrer Person direkt zugewiesen wurden. Diese werden in der Listenansicht angezeigt und sind nach Priorität sortiert.
- Bereiche sind die Aufgabenboards, die Ihnen zu Verfügung stehen. Durch Auswählen öffnet sich die Kanban-Board Ansicht dazu.
Informationen zum Bemusterungsboard finden Sie hier. Die Verwaltung der Sonderwünsche, wird hier erklärt. - Wenn Sie ein neues Aufgabenboard erstellen wollen, klicken Sie auf Neuer Bereich. Nähere Informationen finden Sie unter dem Artikel Individuelle Boards erstellen.
Teil 2: Die Optionsleiste
In diesem Abschnitt erklären wir die Funktionen der Optionsleiste.
- Hier können Sie nach Belieben zwischen der Kanban- und der Listenansicht wählen.
- Im Suchfenster besteht die Möglichkeit nach bestehenden oder abgeschlossenen Aufgaben zu suchen. Geben Sie dazu den Namen oder Anfangsbuchstaben der Aufgabe ein.
- Hier können Sie nach Belieben die Aufgaben sortieren.
- Um nach bestimmten Eigenschaften der Aufgaben zu filtern, klicken Sie den Filter Button. Anschließend können Sie verschiedenen Merkmale wählen, damit die Filterung eingegrenzt wird. Nähere Informationen finden Sie dazu in dem Artikel die Filterfunktion.
- In der Optionsleiste finden Sie zudem eine Exportfunktion. Damit können Sie die Aufgaben zusammengefasst als PDF auf dem PC abspeichern oder ausdrucken. Eine Erklärung dazu finden Sie hier.
- Für allgemeine Einstellungsoptionen zum jeweiligen Aufgabenbereich, klicken Sie auf den Button mit den drei Punkten.
Teil 3: Die Ansicht
In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen ausführlich die Ansichtsmöglichkeiten der Aufgabenboards. Grundlegende Informationen zur Aufgabenansicht, finden Sie hier.
Die Kanban-Board Ansicht
- Hier wird der Name des Aufgabenboards angezeigt. Das kleine Informationssymbol öffnet die Beschreibung des Boards, welche bei der Erstellung hinterlegt wurde.
- Das ist die Bezeichnung der Phase, in der sich Ihre Aufgabe befindet. Diese ist - außer beim Bemusterungs- und Sonderwunschboard - auch jederzeit änderbar.
3. Um eine Spalte umzubenennen oder zu löschen, klicken Sie auf die drei Punkte.
4. Hier können Sie neue Aufgaben erstellen. Mehr Informationen zur Erstellung finden Sie hier. Der Aufbau von Aufgaben wird hier näher erklärt.
5. Die Aufgaben sind hier jeweils den einzelnen Phasen zugeordnet. „Ziel“ des Projektmanagementboards ist es, alle Aufgaben von links nach rechts zu verschieben.
In den Bemusterungs- und Sonderwunschboards ist das Verschieben der Aufgabe von links nach recht über das jeweilige Aktionsfeld in der Aufgabe möglich.
Innerhalb der individuell erstellten Boards ist die Verschiebung der einzelnen Aufgaben durch Verschieben der Kachel mithilfe der linken Maustaste in eine andere Phase möglich.
6. Für die Erstellung einer neuen Spalte, klicken Sie auf Neue Spalte erstellen.
Die Listenansicht
- Hier wird der Name des Aufgabenboards angezeigt. Das kleine Informationssymbol öffnet die Beschreibung des Boards, welche bei Erstellung dieses ausgefüllt wird.
- Die aufklappbaren Phasen sind in der Listenansicht untereinander aufgeführt und mit der betreffenden Farbe gekennzeichnet. Die Zahl hinter der Phasenbezeichnung zeigt die Anzahl der Aufgaben in der jeweiligen Phase.
- Die Informationen der Aufgaben werden in Kategorien unterteilt, um wichtige Aspekte zu strukturieren und einen Überblick zu schaffen.
- Um eine Spalte umzubenennen oder zu löschen, klicken Sie auf die drei Punkte.
- Die Aufgaben sind hier jeweils den einzelnen Phasen zugeordnet. Um die Aufgabe zu öffnen, klicken sie auf den Namen. Der Aufbau von Aufgaben wird hier näher erklärt.
- Hier können Sie neue Aufgaben erstellen (bei individuellen Boards).